top of page

Taupunkt e. V.

Folge uns auf Facebook und Instagram!

Film und Gespräch

​​

23. Mai  /  16:30 - 18:30 UHR / Weltecho

Vortrag und Filmvorführung mit Matúš Petričko und 
Steve Bailey

Ort: Kongresszentrum Weltecho, Annaberger Straße 24, 09111 Chemnitz

Anmeldung: tickets@taupunkt-chemnitz.de 

​Beide bringen sie eine langjährige Erfahrung aus dem THEATER AUS PASSAGE ansässig in der Slowakei aus der inklusive Arbeit mit. Das THEATER AUS PASSAGEN ist europaweit das einzige Theater was bereits vor 30 Jahren das Thema Inklusive intensiv einbindet und mit Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Matúš Petričko trat 2001 als Freiwilliger dem Divadlo z Pasáže bei. Dort durchlief er eine bemerkenswerte Entwicklung: Vom Freiwilligen stieg er zum Theatermanager auf, übernahm die Leitung eines internationalen Theaterfestivals, produzierte zahlreiche Theateraufführungen und unternahm zahlreiche Auslandsreisen, bis er 2010 zum Theaterdirektor ernannt wurde. Wie er selbst beschreibt, war diese Reise für ihn unbeschreiblich und äußerst bereichernd. Als ausgebildeter Volkswirt suchte er nach einer sinnvollen Tätigkeit im Leben, die er im Theater fand.

 

 

Steve Bailey ist ein unabhängiger Theaterkünstler, der in der Slowakei lebt. Er hat für National Performance Network, Jump-Start Performance Co., Theater Communications Group, Teatro del Sol in Lima, Peru, und Divadlo z Pasáže in der Slowakei gearbeitet. Steve hat über fünfzig Originalproduktionen geschaffen und/oder geleitet, die in den USA, Lateinamerika und Europa aufgeführt wurden. Er ist auch als Kunstpädagoge tätig und hat mit zahlreichen Gruppen in verschiedenen Gemeinschaftsumfeldern gearbeitet.

 

 

18divpasaz57color.jpeg
Steve look.jpg

Inhalt

Geschütztes Gebiet (2010)

GESCHÜTZTES GEBIET ( 2010 ) Die Schauspieler des Theaters aus der Passage leben einen Lebenstraum und schützen ihn gut. Sie haben die Möglichkeit erhalten, aus der Anonymität der psychiatrischen Anstalten herauszutreten und zu beweisen, dass die Grenzen ihrer Fähigkeiten in Wirklichkeit ganz woanders liegen als dort, wo man sie ihnen gezeigt hat. Auf ihrem Weg durch eine imaginäre Passage in eine andere Welt, die Welt der Gesunden, hatten sie die Möglichkeit, die reale Grenze ihrer Behinderung zu berühren, die einem sensiblen Beobachter zu Recht viel weiter entfernt erscheinen mag als die Grenzen der inneren Freiheit vieler nicht behinderter Menschen. Der Dokumentarfilm Geschütztes Gebiet hält die dreiwöchige Traumtournee des Theaters aus der Passage durch die USA fest. Die Reise dieser besonderen Theatertruppe birgt viele Fallstricke und Hindernisse, die es zu überwinden gilt, und das gelingt am besten durch Improvisation, Einsicht, Geduld, aber vor allem durch den enormen Einsatz aller Mitglieder des Theaters. Eine weitere Dimension des Films ist das eigentliche Thema der Inszenierung, in der jeder der Schauspieler seine eigene Vorstellung von den Welten des Geschützten und des Ungeschützten und der Grenze zwischen ihnen darstellt. Regie: Adam Hanuljak Filmschnitt: Peter Kotrha Kamera: Peter Kotrha Musik: Dušan Kozák Darsteller: Janko Kinčeš, Lydka Rybárová, Ľubka Tureková, Miriam Kujanová, Marek Mojžiš, Ivan Blaško, Mojmír Podlipný, Mitglieder von Theater aus der Passage und andere.

Hinauf. Hinunter. Hinauf. Hinunter. (2024)

Hinauf. Hinunter. Hinauf. Hinunter. (2024) Die Geschichte des Theaters aus der Passage ist ein eindrucksvoller Bericht über den langen, schwierigen, aber sehr bedeutsamen Weg dieses außergewöhnlichen Theaters. Im Querschnitt ihrer Geschichte sehen wir eine Reihe von Theaterproduktionen, die wichtige Themen widerspiegeln. Wir verfolgen ihr Schicksal von dort aus, wo sie sich in der Zeit, aber auch in der Gesellschaft bewegen. Die Spur, die sie bei uns hinterlassen haben, ist so wichtig, dass man sich fragt, warum ein solches Theater in der slowakischen Theaterlandschaft immer noch einzigartig ist. Sie geben uns eine starke Rückmeldung, ohne die eine gesunde Gesellschaft nicht funktionieren kann. Regie: Jana Bučka

Geschütztes Gebiet (2010)

Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

DE-Chemnitz2025-OffiziellesLogo-RGB_multicolor-landscape.png
BKM_de_v1__Web_farbig.png
Signet_gruen.gif
ECOC-logo-quadri_DE.png
Logo_Chemnitz_1c_schwarz_Standard.png
bottom of page