top of page

Taupunkt e. V.

Folge uns auf Facebook und Instagram!

Gäste vorgestellt:

24. Mai 

ivt-2.jpg

I.V.T. - International Visual Theatre 
Accueil | IVT
- FR

Das IVT befindet sich im Herzen von Paris, im lebendigen Viertel Pigalle, und wird von Emmanuelle Laborit und Jennifer Lesage-David geleitet. Es ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Entdeckung – offen für gehörlose wie hörende Menschen. Unter einem Dach vereint es ein Theater, ein Ausbildungszentrum und einen Verlag. Seit über 40 Jahren ist das IVT ein einzigartiger Ort in Frankreich, der maßgeblich zur Sichtbarkeit und Verbreitung der französischen Gebärdensprache beiträgt. IVT – Zentrum für bilinguales, visuelles und körperliches Theater Jede Saison präsentiert das IVT über 50 Theaterabende, mehr als zehn thematische Veranstaltungen – darunter Vorführungen, Vorträge und Begegnungen – sowie mehrere künstlerische Residenzen. Etwa die Hälfte der Projekte ist bilingual (Französische Gebärdensprache – Französisch), die andere Hälfte besteht aus visuellen Theaterstücken, die ganz ohne Worte auskommen. Eingeladen werden Theatercompagnien aus ganz Frankreich und Europa. Das Programm richtet sich gleichermaßen an gehörlose und hörende Zuschauer*innen. IVT – Referenzpunkt für Sprache und Pädagogik Das Ausbildungszentrum des IVT bietet 20 verschiedene Module an und zählt jährlich fast 1000 Teilnehmende. Die Angebote richten sich sowohl an Anfänger*innen, die die französische Gebärdensprache erlernen möchten, als auch an gebärdende Personen, die sich fachlich weiterbilden wollen. In allen Kursen liegt ein besonderer Fokus auf der Bewahrung der Sprache und der Vermittlung ihrer visuellen, körperlichen und syntaktischen Besonderheiten. Neben seiner pädagogischen Arbeit publiziert das IVT seit vier Jahrzehnten Fachliteratur zur Gebärdensprache und Gehörlosenkultur. Der Öffentlichkeit stehen 40 Werke, darunter allein fünf bilinguale Wörterbücher, zur Verfügung. Theater, Ausbildung und Verlag sind eng miteinander verbunden – getragen von einer gemeinsamen Vision: die Gebärdensprache und ihre Kultur zu fördern und weiterzugeben. Das Zusammenspiel von künstlerischer Praxis und Sprachvermittlung eröffnet einen einzigartigen Zugang zur Vielfalt der Sprache – und zu einer ebenso reichhaltigen wie einzigartigen Pädagogik. ​ Links: http://www.ivt.fr/ ​ https://linktr.ee/ivt.fr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(c) Anthony Arrosères

Emmanuelle Laborit 
Jennifer Lesage-David,

die beiden Regisseurinnen

Divadlo Aldente 
Theater Aldente - TschechienUnsere Geschichte - Chancen in Nachteilen finden | Theater Aldente
- CZ

7028939_1200x.webp

Stadttheater – Divadlo z Pasáže n.o. 
(Theater aus Passage)ÜBER DAS THEATER - Theater aus der Passage
- SK

Stadttheater – Divadlo z Pasáže Das Theater der Stadt Banská Bystrica - Divadlo z Pasáže (Theater aus der Passage) ist ein professionelles Komunitätstheater in der Slowakei. Gegründet im Jahr 1995, hat sich das Theater zu einem anerkannten und respektierten Teil der slowakischen Kulturszene entwickelt. Es hat 34 Inszenierungen produziert, darunter einen Spielfilm und vier Fernsehdokumentationen. Das Theater verbindet auf einzigartige Weise Kunst, Kultur und Soziales. Es bietet Menschen mit geistiger Behinderung die Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken, neue Fähigkeiten zu entwickeln und Teil der Gemeinschaft zu sein. Das Divadlo z Pasáže ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Es fördert Toleranz und Akzeptanz und trägt zu einem inklusiven und vielfältigen Gesellschaftsbild bei. Weitere Informationen:  Website:https://www.divadlozpasaze.sk/  Facebook:https://www.facebook.com/divadlozpasaze/?locale=sk_SK  YouTube:https://www.youtube.com/watch?v=RgkdHvgS5bY

6 - Foto Nikola Minářová.jpg

2008 gründete die Direktorin Jitka Vrbková das Aldente-Theater. Im Jahr 2014 entstand aber erst die Arbeit im Theater mit Schauspielern mit Down Syndrom. Obwohl wir zu Beginn nicht mit Schauspielern mit Down-Syndrom gearbeitet haben, hatten wir eines gemeinsam: Wir wollten Theater anders machen! Wir wollten Vorteile in Nachteilen, Chancen in Handicaps suchen! Wir waren offen für Herausforderungen und Abenteuer! Wir haben keine feste Bühne, in Brünn spielen wir im Theater Barka und im Klub Leitnerova. Wir gehen auf Festivals. Wir kreieren Workshops für Produktionen für Schulen, die Schülerinnen und Schülern helfen, die Bühnenform zu begreifen und Menschen mit Unterschieden näher zu kommen. Wir arbeiten an Forschungsprojekten mit der Theaterfakultät der Janáček-Akademie für Musik und darstellende Kunst in Brünn zusammen und reflektieren unsere Arbeit in Form von künstlerischer Forschung. Wir bemühen uns, eine voll professionelle Szene in Bezug auf Betrieb und Kunst zu schaffen, und wir lassen uns von ähnlichen Ensembles im Ausland inspirieren.

About Us - Venture Arts
Venture Arts- Manchester
- UK

image.png

Was wir tun Venture Arts ist eine preisgekrönte Organisation für bildende Kunst, die mit Künstlern mit Lernbehinderungen zusammenarbeitet, um aufregende neue zeitgenössische bildende Kunst zu schaffen und zu präsentieren. Seit über 30 Jahren unterstützt Venture Arts neurodiverse und lernbehinderte Menschen dabei, ihr Lebenspotenzial durch die bildende Kunst auszuschöpfen. Unser Hulme-Kunststudio ist das ganze Jahr über 6 Tage die Woche geöffnet, und wir arbeiten jedes Jahr mit rund 100 hauseigenen Künstlern und vielen weiteren durch Öffentlichkeitsarbeit zusammen. Durch unsere Studioprogramme, Ausstellungen und Kooperationsprojekte beseitigen wir Barrieren für die Kunst, wir bringen Künstler an die Spitze, wir setzen uns für Neurodiversität ein und bieten jedem Einzelnen Wege, seine kreative Identität zu entwickeln. Venture Arts rüstet Menschen aus, um als Künstler, Anwälte, Kulturschaffende, Pädagogen, Kuratoren und Kritiker erfolgreich zu sein. Unsere Vision ist es, dass lernbehinderte Menschen in der Kunst und in der Gesellschaft anerkannt, gefeiert und wertgeschätzt werden. Jedes Jahr betreut das Team von Venture Arts über 200 Künstler aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen. Kooperationen und Partnerschaften sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Handelns. Unsere Studiokünstler stellen regional, national und international aus und ihre Arbeiten sind in Sammlungen weltweit vertreten. Wir fördern junge Künstler durch unseren Young People's Art Club und Schulprojekte, und unser bahnbrechendes Cultural Enrichment Program mit Praktika in Galerien, Museen, Kulturstätten und Festivals erhöht die Repräsentation und macht unseren Kultursektor zu einem gerechteren und gerechteren Ort. Director of Venture Arts, Amanda Sutton venturearts.org. Instagram: @venturearts_Facebook: Venture Arts Manchester Twitter: @VentureArts

Werkschau10x10_22.09.24_FotoNatalieBleyl-02.jpg

(c) Natalie Bleyl

Taupunkt e.V. wurde 2013 in Chemnitz gegründet und widmet sich der Theaterarbeit. Ein Hauptaugenmerk des Vereins liegt darin, künstlerischen und gesellschaftlichen Input von außen, sei es regional, national oder international, nach Chemnitz zu holen und auch unsere Stadt nach außen zu repräsentieren. Durch Gastspiele, Workshops, Eigenproduktionen und weitere Formate bringen wir einreisende und einheimische Künstler*innen und Bürger*innen zu einem Erfahrungsaustausch und Kooperationen, die zu neuen spannenden Projekten führen. Was bieten wir an? Wir ermöglichen Gastspiele aus dem In- und Ausland, bieten Produktionsunterstützung und betreuen Künstler*innen-Residenzen und Arbeitsaufenthalte. Dabei steht das Ausbauen tragfähiger Netzwerke im Bereich der Freien Szene im Vordergrund. Wir pflegen vielfältige Kontakte zu Theaterschaffenden der Region, stärken Strukturen im ländlichen Raum und haben uns über die Jahre auch eine breite europäische Basis an Partnern aufgebaut. Besonders enge Kontakte unterhalten wir nach Tschechien, Slowenien, Frankreich und Finnland, was sich auch in diversen Koproduktionen zeigt. Wir sind zudem theaterpädagogisch tätig, vor allem in Kitas, Schulen und Jugendclubs in Chemnitz und Umgebung. Inzwischen stehen auch wöchentliche Theaterkurse im Programm. Unsere Projekte werden regelmäßig gefördert, u.a. von der Stadt Chemnitz, von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds sowie vom Fonds Darstellende Künste. Wer steckt hinter dem Verein? Taupunkt e.V. wird von einem wachsenden ehrenamtlichen Team getrieben. In und um den Verein versammeln sich professionelle darstellende Künstler*innen ebenso wie kulturbegeisterte Menschen, die teils schon seit mehreren Jahren durch ihr Mitwirken in Vereinen und Kunst- und Kulturprojekten zum Chemnitzer Kulturleben beitragen. Ihr Interesse für die darstellenden Künste, insbesondere das experimentelle Theater, hat sie zusammengeführt. Du willst mitmachen? Dann schreib uns an: Wo findet man uns? Taupunkt e.V. organisiert und fördert verschiedene theatrale Aktionen im Chemnitzer Raum. Dazu zählen insbesondere Straßen und Gehwege, Parks und Ruinen, sozial benachteiligte Viertel. Während der Corona-Pandemie gehörte der Verein zu den ersten Organisationen in Deutschland, die Maskenspiel auf die Straßen gebracht und ein „hygienisches Theater“ gefördert haben. Ein künstlerisches Zuhause hat der Verein in der Off-Bühne KOMPLEX, welche er mit kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen füllt, für Residenzen und Workshops nutzt. Zur Verfügung gestellt wird uns die Bühne vom Klub Solitaer.

image.png

Über uns farbwerk e.V. ist ein in Dresden ansässiger Kunst- und Kulturverein für Künstler*innen mit und ohne Behinderung. Ein wichtiges Ziel des Vereins ist es, eine inklusive professionelle Tanz- und Theaterarbeit zu fördern und im Kulturraum zu implementieren. Das Werkstattatelier farbwerk ist eine 2006 gegründete freie Künstlerinitiative, die 2014 in einen Verein umgewandelt wurde. Die 2009 geschlossene Kooperation mit der Bürgerbühne des Staatsschauspieles Dresden und des »Clubs der anders Begabten« stellt im Bereich Theater eine stabile Grundlage dar, um Menschen mit Behinderung an einer regelmäßigen und professionellen Theaterarbeit als Schauspieler im Freizeitbereich teilhaben zu lassen. Regelmäßig gefördert durch das Ministerium für Soziales und Verbraucherschutz, die Kulturstiftung Sachsen, der Landeshauptstadt Dresden, dem Fonds Soziokultur, Aktion Mensch, der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen und vielen privaten Spender*innen bietet farbwerk ein breitgefächertes Spektrum an künstlerischen Formaten aus den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Bildender Kunst. Probenort Im Zentralwerk ist der Verein mit 150 Quadratmetern Proben-, Atelier- und Veranstaltungsfläche Teil dieses offenen Kulturstandortes und bereichert mit seiner besonderen künstlerischen und oft andersartigen Sprache das Kulturangebot in Dresden, um neue inklusive Begegnungsräume zu ermöglichen. Das Zentralwerk bietet dem Verein zudem die einzigartige Chance, sich mit den am Standort aktiven Künstlern und Institutionen in seiner Arbeit zu vernetzen.

image.png

Die Servicestelle setzt sich für eine inklusionsorientierte Kulturarbeit in Sachsen ein und unterstützt Akteur*innen aus Kulturpraxis, -verwaltung und -politik bei der Verwirklichung dieser Aufgabe. Dabei geht es zum einen um die Verbesserung der Barrierefreiheit von Kulturangeboten und -orten. Zum anderen geht es um die Steigerung der Repräsentanz und Mitwirkung von Künstler*innen und Kulturschaffenden mit Behinderung im sächsischen Kulturbereich. Die Servicestelle bietet zahlreiche Konzepte und Formate wie Beratungen, Inhouse-Schulungen, Prozessbegleitungen und Möglichkeiten zum Netzwerken rund um das Thema Inklusionsentwicklung im Kulturbereich. Gern erarbeiten wir auch Angebote für Ihre indiviudelle Fragestellung.

OIP.jpg

Die Menschen hinter EUCREA – ob mit oder ohne Behinderungserfahrung – wünschen sich eine Gesellschaft an, in der alle Menschen ihre Talente entwickeln können. Vielfalt und Unterschiedlichkeit begreifen wir als Stärke. Zusammenarbeit und Zusammenhalt verstehen wir als wichtige Themen, Inklusion als Motor für gesellschaftliche Entwicklung und Gerechtigkeit. Kunst und Kultur sind bedeutende Räume für Vision, Begegnung und Auseinandersetzung. Kunst und Kultur können Menschen auf neue Weise zusammenbringen. Was und wer hier sichtbar ist, prägt das öffentliche Bild, erzeugt Meinungen, Sichtweisen und Diskussionen. Allen am Kulturmarkt beteiligte Akteure kommt hier besondere Verantwortung zu. Sie können auf besondere Weise Einfluss auf Erzählungen und die Entwicklung unserer Gesellschaft nehmen. Sie können Keimzellen für eine neue Gesellschaftskultur sein. Künstler*innen mit Behinderungen bringen neue Impulse in den künstlerischen Markt. Ihre Beteiligung verändert Sehgewohnheiten, stellt Abläufe in Frage und entfacht neue künstlerische Diskussionen. Deswegen verfolgen wir das Ziel, den Kreativmarkt für Künstler*innen mit Behinderung zugänglicher zu machen.  EUCREA ist seit 1989 Verband zum Thema Kunst und Behinderung für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Mitglieder im Verein sind Künstler*innen mit und ohne Behinderungen, Ateliers, Kompanien, Ensembles, Stiftungen, Organisationen und Netzwerke.

image.png

Diplom Pädagoge, Regisseur, Produzent, Festivalleiter, Schauspieler, Herausgeber, Techniker, Manager – kurz: Freier Theatermacher. Nach einem Jahr Mitarbeit beim italienischen Teatro Nucleo gründet er 1983 das Theaterlabor Bielefeld und leitete es bis 2019. In der Zeit inszenierte er ca. 90 Produktionen, davon zahlreiche internationale Koproduktionen, kuratierte zehn inter­nationale Theaterfestivals und ging mit dem Theaterlabor auf zahlreiche Tourneen. Seit 2019 macht er vermehrt Netzwerk­arbeit (flausen+) und Soloprojekte, u.a. seine Soloperfermance „Paul“ über seinen autistischen Sohn. 2024 gab er das Buch „Wir haben es einfach gemacht! – Reisen in internationale Theaterwelten heraus.

image.png

Markéta Stránská -  (CZ) ist Choreografin, Performerin und Physiotherapeutin und lebt in der Tschechischen Republik. Seit ihrer Kindheit begeistert sich sie für den Tanz. Im Alter von 6 Jahren begann sie in einer Volkstanzgruppe zu tanzen. Während ihrer Highschool-Ausbildung beflügelte ein Puppentheater ihre Fantasie. Sie verfügt außerdem über 2 Jahre Berufserfahrung als Mitglied der gemeinnützigen Organisation Clown Doctor, die dazu beiträgt, Freude und Humor in Gesundheitseinrichtungen zu bringen. Seit 2012 ist sie ein aktives Mitglied der tschechischen zeitgenössischen Tanzszene – sie nimmt entweder an regelmäßigen Kursen und Workshops für zeitgenössischen Tanz teil oder tritt auf. Vor kurzem ist sie als Tänzerin bei der Candoco Dance Company tätig. Als Choreografin beobachtet sie gerne alltägliche Aktivitäten, Bewegungen und Routinen und lässt sich von ihnen inspirieren. Sie weigert sich einfach, unsere Stereotypen als selbstverständlich zu betrachten, sondern sucht ganz im Gegenteil, sie sucht die Bedeutung und den Reichtum ihres eigentlichen Wesens.

Foto-2.jpg

Katharina Buchmann geb. 1981, Theaterpädagogin BuT, MA Geschichte und Slawistik. Studierte in Leipzig und Warschau und ist Mediatorin mit dem Schwerpunkt Schulmediation und GfK für Kinder und Jugendliche. Seit 2021 arbeitet sie freiberuflich mit Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Voraussetzungen. In ihrer Arbeit geht es oft um Selbstwahrnehmung und Wege zueinander.

Offenes Tanzlabor
Taupunkt e.V. 
Wöchentliche Kurse -
Taupunkt e.V. Chemnitz

- DE

Belinda, Monique und Colin

Tandembild_musik-1024x683.jpg
Emilijus Miliauskas.jpg

Emilijus Miliauskas
"Un-Touched" |
All Inclusive 2025

- DE

(c) Natalie Bleyl

Emilijus Miliauskas Als langjähriger Balletttänzer in Vilnius/Litauen, München, Leipzig und Linz, ist er seit 2011 im Theater Chemnitz engagiert. Seit Anfang 2024 einmal die Woche lässt er seine Expertise auf drei Sprachen (deutsch, englisch, russisch) in die offene Tanzgruppe vom Taupunkt e.V. einfließen. So ist unter seiner Leitung das Tanzstück "Un-Touched" entstanden, das im November 2024 Premiere feierte.

Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

DE-Chemnitz2025-OffiziellesLogo-RGB_multicolor-landscape.png
BKM_de_v1__Web_farbig.png
Signet_gruen.gif
ECOC-logo-quadri_DE.png
Logo_Chemnitz_1c_schwarz_Standard.png

EUCREA

Die Menschen hinter EUCREA – ob mit oder ohne Behinderungserfahrung – wünschen sich eine Gesellschaft an, in der alle Menschen ihre Talente entwickeln können. Vielfalt und Unterschiedlichkeit begreifen wir als Stärke. Zusammenarbeit und Zusammenhalt verstehen wir als wichtige Themen, Inklusion als Motor für gesellschaftliche Entwicklung und Gerechtigkeit.

Kunst und Kultur sind bedeutende Räume für Vision, Begegnung und Auseinandersetzung. Kunst und Kultur können Menschen auf neue Weise zusammenbringen. Was und wer hier sichtbar ist, prägt das öffentliche Bild, erzeugt Meinungen, Sichtweisen und Diskussionen. Allen am Kulturmarkt beteiligte Akteure kommt hier besondere Verantwortung zu. Sie können auf besondere Weise Einfluss auf Erzählungen und die Entwicklung unserer Gesellschaft nehmen. Sie können Keimzellen für eine neue Gesellschaftskultur sein.
Künstler*innen mit Behinderungen bringen neue Impulse in den künstlerischen Markt. Ihre Beteiligung verändert Sehgewohnheiten, stellt Abläufe in Frage und entfacht neue künstlerische Diskussionen. Deswegen verfolgen wir das Ziel, den Kreativmarkt für Künstler*innen mit Behinderung zugänglicher zu machen. 

EUCREA ist seit 1989 Verband zum Thema Kunst und Behinderung für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Mitglieder im Verein sind Künstler*innen mit und ohne Behinderungen, Ateliers, Kompanien, Ensembles, Stiftungen, Organisationen und Netzwerke.

bottom of page